- Verabredung
- Termin; Stelldichein; festgesetzter Zeitpunkt; Vor-Ort-Termin; Rendezvous; Date; Tete-a-Tete; Tête-à-Tête
* * *
Ver|ab|re|dung [fɛɐ̯'|apre:dʊŋ], die; -, -en:1. das Verabreden, Vereinbaren:Zweck des Telefonats war die Verabredung eines Treffpunkts, eines Treffens.2.a) etwas Verabredetes, Vereinbartes:sich an eine Verabredung halten; eine Verabredung einhalten; eine Verabredung mit jmdm. [getroffen] haben.b) verabredete Zusammenkunft:zu einer Verabredung [mit jmdm.] gehen; eine Verabredung absagen.Syn.: ↑ Rendezvous (veraltend, meist noch scherzh.), ↑ Stelldichein (veraltend), ↑ Treffen, ↑ Zusammenkunft.* * *
Ver|ạb|re|dung 〈f. 20〉I 〈unz.〉 das Verabreden (1)II 〈zählb.〉1. Treffen2. Vereinbarung● ich habe heute Abend eine \Verabredung* * *
Ver|ạb|re|dung, die; -, -en:die V. eines Treffpunkts, einer Zusammenkunft.2.eine V. treffen, nicht einhalten;sich an eine V. halten;bleibt es bei unserer V.?;b) verabredete Zusammenkunft:eine geschäftliche V.;ich habe morgen eine V. mit ihm;eine V. absagen;zu einer V. gehen.* * *
Ver|ạb|re|dung, die; -, -en: 1. <o. Pl.> das Verabreden (1): die V. eines Treffpunkts, einer Zusammenkunft. 2. a) etw., was man verabredet hat; ↑Vereinbarung (2): eine V. treffen (sich verabreden); eine V. nicht einhalten; sich an eine V. halten; wie auf eine V. verließen sie gleichzeitig den Raum; bleibt es bei der V. zwischen uns?; Danach wechselte er in den Aufsichtsrat, ... um das Amt dann, einer V. folgend, für Christians frei zu machen (FAZ 7. 7. 99, 18); das verstößt gegen unsere V.; b) verabredete Zusammenkunft: eine geschäftliche V.; ich habe eine V. (ein Rendezvous) mit einem Mädchen; eine V. absagen.
Universal-Lexikon. 2012.